Projektmanagement

Erfolgreiches Management im Projekt-Geschäft

In einer Projektmanagement-Software geht es um Projekte und Projektaufgaben mit Sub-Aufgaben für die Planung und die Zeiterfassung, deren Planung, Offerte und Verrechnung. Am Markt gibt es sehr viele Projekt-Management Software Produkte. Die einen funktionieren als Standalone, andere sind integriert in ein ERP, wie beispielsweise odoo.

Wenn man unter dem Begriff Projekt jedoch nicht nur die Planungsarbeit oder ganz allgemein Dienstleistungen versteht, sondern auch Produkte, Fertigung und Montage, Reparatur und Service mit einbezieht, dann spricht man von Projekt-Geschäft. Das Projekt-Geschäft ist darum weit mehr als Projekt-Management.

Beim Projekt-Geschäft steht das eigentliche Projekt im Zentrum aller betriebswirtschaftlichen Prozesse. Alles dreht sich um das Projekt. Angefangen von der Kalkulation, der Offerte, dem Angebot, der Auftragsbestätigung, der Planung (Vorprojekt), der Umsetzung des Projektes inklusive Einkauf, Lager, Warenwirtschaft, Fertigung, Logistik, Montage, Inbetriebnahme, Wartung, Service und Ersatzteilbewirtschaftung.

Bisher waren diese Bereiche in odoo – und wohl auch in den meisten ERP-Lösungen getrennt von einander nutzbar. Auch in odoo gibt es schon lange das Projektmanagement, das Lager, den Einkauf etc. Aber einen integrierten Workflow wie es beispielsweise in der Fertigung/Produktion gibt, fehlte beim Projekt. Einzig die Zeiterfassung wurde im Verlauf der Weiterentwicklung von odoo gut in die Prozesse integriert.

Mit der Zeiterfassung ist es beispielsweise möglich, die Abrechnung direkt auf dem Auftrag des Projektes nach verbrauchter Zeit zu erstellen. Und weil hinter jedem Projekt auch eine Kostenstelle generiert wird, landet der Umsatz auf derselben.

Was aber bisher aus Projektsicht fehlte, ist die Integration im Projekt von:

  • Subunternehmer
  • Einkauf mit Produkten
  • geplante und verbrauchte Produkte (am Lager abgebucht für das Projekt)
  • Stundenleistungen auf Aufgaben, Subaufgaben und Fällen
  • Equipmentkosten
  • Wartungsarbeiten oder Servicekosten, wiederkehrende Arbeiten mit einer kalkulierten Kostenstruktur

sowie die Integration von Aufträgen (Umsatz) und Beschaffungsaufträgen (Einkaufskosten).

Das Projekt-Geschäft ist ein Geschäftsmodell.

Und es gibt in diesem Geschäftsmodell branchenübergreifende Analogien. Typisch für das  Projekt-Geschäft sind:

  • lange Projektlaufzeiten
  • hohe Komplexität
  • hohe Gesamtkosten
  • definierte Kostenstruktur, die Kosten bestehen aus Dienstleistungsstunden, Material- und Fremdkosten
  • möglicher Gap zwischen Angebot und Projektausführung (das Projekt verändert sich während seiner Realisierung)

Projekt-Planung
Die minutiöse Planung ist das A und O im Projektgeschäftes. Je mehr Detailinformation für die Kostenschätzung gewonnen werden können, um so genauer kann eine Abschätzung erfolgen. Jedoch nicht nur während der Planungs- und Angebotsphase, sondern während der gesamten Projektlaufzeit gilt: je mehr Detailinformationen gewonnen werden können, um so genauer können Abgrenzungen zwischen veranschlagtem, erforderlichem und realisiertem Aufwand vorgenommen werden. Da Verträge oft mit Fixkosten verhandelt werden, muss genau spezifiziert sein, was diese Fixkosten umfassen – und was nicht.

Dienstleistungsstunden
Dabei kann unterschieden werden zwischen selbst geleisteten Dienstleistungen und eingekauften Dienstleistungen.
Eigene Stundenleistungen werden auf Projektaufgaben erfasst (Zeiterfassung) und deren Kosten auf Kostenstellen des Projektes gebucht. Die Verrechnung erfolgt über den Verkaufsauftrag nach geleisteten Stunden oder nach Meilensteinen im Projekt. Eingekaufte Stundenleistungen werden ebenfalls auf entsprechenden Projekt-Kostenstellen als Aufwand gebucht.

Material und Handelsware
Mit odoo-projekt beschaffen Sie das Material direkt aus dem Projekt. Das Projektcontrolling ermöglicht Ihnen die volle Transparenz von Lagerpositionen, die über das Projekt abgebucht wurden. Oder auch von Material-Bestellungen bei Lieferanten, welche spezifisch für Ihr Projekt erfolgt sind. Alle Materialbezüge im Lager als auch die bestellten Materialien wie Komponenten, ganze Anlagen oder einzelne Artikel erscheinen im Projekt-Reporting, getrennt von Stunden oder Leistungen von Unterlieferanten. Der gesamte Materialverbrauch wird auf Kostenstellen gebucht, so dass Sie eine aktuelle Margenberechnung und eine laufende Nachkalkulation erhalten.

 

Anlegen eines Projektes mit SO Nummerierung:

03_Projekt_1

 

Projektstatus in der Übersicht:

04_Projekt-Uebersicht

 

Kalender Meetings und Pendenzen übersichtlich verwalten auf Projekten oder Projektaufgaben, anzeigen im persönlichen Kalender:

05_Projekt _3-Termine

 

Projekt mit verknüpften Bestellunfen (PO = Purchaseorder):

06_Projekt_POs

 

Übersicht von Projektaufgaben verknüpft mit einer einzigen Kostenstelle (SO003):

08_Projekt_Aufgaben_1

 

 

 

Weitere Informationen zu odoo und dem Projektgeschäft finden Sie unter folgenden Links: